Suche

Ein Name mit mehreren Herkünften

In ihrem Newsletter "mehrheimisch"schreibt Keidy über das Leben mit mehreren Kulturen. Diesmal interviewt sie Amina Rosa über die Bedeutung ihres Namens.

Fotograf*in: Credit: Richard Schabetsberger (https://www.richard-schabetsberger.com)

Heute erzählt Amina Rosa, wie es sich anfühlt, in ihrem Namen die Identität beider Eltern zu tragen. Er vereint zwei unterschiedliche Kulturen: Amina, ein traditioneller muslimischer Name, verbindet sie mit den Wurzeln ihres algerischen Vaters, während Rosa, nach der heiligen katholischen Rosa von Lima benannt, ihre Verbindung zur christlichen Tradition ihrer Mutter widerspiegelt. Für Amina ist dieser Name mehr als nur eine Bezeichnung – er ist ein Symbol für die Verschmelzung der beiden Welten, die sie in sich trägt.

Auch wenn sie ohne ihren Vater aufgewachsen ist, fühlt sie sich durch ihren Namen tief mit beiden Seiten ihrer Familie verbunden. Es ist eine ständige Erinnerung an die Vielfalt ihrer Herkunft und eine Quelle des Stolzes, da sie die Werte und Traditionen beider Kulturen in sich vereint.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Keidy Pech ist als Tochter einer thailändischen Mutter und eines deutschen Vaters in einer bayrischen Kleinstadt aufgewachsen. In ihrem Newsletter „mehrheimisch“ schafft sie einen Raum, in dem sich die Community mit ihren Migrationsgeschichten gegenseitig empowern, verbinden und austauschen kann.
Kategorie & Format
Keidy Pech ist als Tochter einer thailändischen Mutter und eines deutschen Vaters in einer bayrischen Kleinstadt aufgewachsen. In ihrem Newsletter „mehrheimisch“ schafft sie einen Raum, in dem sich die Community mit ihren Migrationsgeschichten gegenseitig empowern, verbinden und austauschen kann.
Kohero Magazin