Heute erzählt Amina Rosa, wie es sich anfühlt, in ihrem Namen die Identität beider Eltern zu tragen. Er vereint zwei unterschiedliche Kulturen: Amina, ein traditioneller muslimischer Name, verbindet sie mit den Wurzeln ihres algerischen Vaters, während Rosa, nach der heiligen katholischen Rosa von Lima benannt, ihre Verbindung zur christlichen Tradition ihrer Mutter widerspiegelt. Für Amina ist dieser Name mehr als nur eine Bezeichnung – er ist ein Symbol für die Verschmelzung der beiden Welten, die sie in sich trägt.
Auch wenn sie ohne ihren Vater aufgewachsen ist, fühlt sie sich durch ihren Namen tief mit beiden Seiten ihrer Familie verbunden. Es ist eine ständige Erinnerung an die Vielfalt ihrer Herkunft und eine Quelle des Stolzes, da sie die Werte und Traditionen beider Kulturen in sich vereint.
Wie heißt du und wer hat dir diesen Namen gegeben?
Mein Vorname ist Amina Rosa. Meine Mutter hat ihn mir gegeben, ich glaube wegen des Wortklanges, der Bedeutung und weil Amina ein gängiger Name in Algerien ist. Dort haben sich meine Eltern kennengelernt. Rosa bezieht sich auf die heilige Rosa von Lima, eine katholische Schutzpatronin, zu deren Namenstag mir meine Mutter jedes Jahr eine Rose schenkt.
Welche Bedeutung hat dein Name?
Amina war die Mutter des Propheten Mohammed und bedeutet je nach Betonung „Frau des Friedens, der Harmonie, der Sicherheit“ oder „die Vertrauenswürdige“. Dreht man Amina um, erhält man Anima, was übersetzt „die Seele“ bedeutet.
Welche Bedeutung hat der Name für dich persönlich?
Ich finde es schön, dass ich beide meiner Eltern im Namen trage, auch wenn ich ohne meinen Vater aufgewachsen bin. Amina als vorrangig muslimischer und Rosa als katholischer Name vereint die Welten meiner beiden Eltern.
Kommt es manchmal vor, dass Leute deinen Namen falsch aussprechen oder falsch schreiben?
Der gängigste Fehler ist, ein R nach dem ersten A von Amina einzubauen. Wie im Deutschen ist Amina auch die weibliche Form von Amin, nur eben ohne R.
Ab und zu begegne ich Rassismus aufgrund meines Namens – eine Person hat mich beispielsweise mal gefragt, was bei „Amina Krami“ der Vor- und was der Nachname sei. Es gibt so viele ähnliche deutsche Vornamen, dass ich diese Frage nicht ernst nehmen konnte. Natürlich werde ich von den most random Leuten immer gefragt, woher ich komme und die geben sich auch nicht zufrieden, wenn die Antwort „Österreich“ ist. Dann wird beispielsweise noch ein „Was ist denn da noch mit drin?“ hinterhergeschoben; eine absolute Frechheit, als sei ich irgendein Gericht, nach dessen Rezept man fragen darf.
Oft werde ich auch in anderen Sprachen als auf Deutsch angesprochen oder gefragt, ob ich Deutsch spreche. Mittlerweile hab ich keine Lust mehr, nett zu diesen Menschen zu sein, manchmal gebe ich die Frage einfach zurück und frage ebenfalls, ob die Person Deutsch sprechen kann.
Magst du deinen Namen?
Ich hab eine sehr gute Beziehung zu meinem Namen und viele der Menschen um mich herum freuen sich über meinen Namen und geben gutes Feedback dazu.
Wie würdest du gerne heißen? Und wie wolltest du früher immer heißen?
Ich glaube als Kind hätte ich manchmal gerne einen deutscheren Namen gehabt. So etwas wie Franziska oder Klara, auch wenn ich nicht sicher bin, ob das wirklich deutsche Namen sind.
Wie nennen dich deine Verwandten und Freunde?
Die Versuche, mir Spitznamen zu geben, hören nicht auf und scheitern meistens. Am Ende bin und bleibe ich Amina.
Wird dein Name in einer anderen Sprache anders geschrieben oder ausgesprochen?
Bis auf die Sprachen, in denen man andere Schriftzeichen benutzt, nicht.
In welcher Sprache magst du deinen Namen am liebsten?
Irgendwie finde ich den Namen auf Arabisch schon am schönsten, auch wenn ich kein Arabisch sprechen kann. Ich hab das Gefühl, mein Name kommt auf Arabisch in irgendeiner Art und Weise nach Hause.
Hier kannst du weitere Newsletter abonnieren