Der Grund, warum er abgeschoben wurde, war für Ali Rahimi nicht klar. Er erhielt die erste Ablehnung seines Asylverfahrens nach einem Jahr in Österreich. Von 2016 bis 2018 versuchte er alles, um eine positive Resonanz durch seine Aktivitäten und Kunstfertigkeiten zu erhalten, aber leider geschah das nicht. Im Jahr 2018 erhielt er seine zweite Ablehnung. Die einzige Möglichkeit war laut seinem Anwalt, nach Deutschland oder in ein anderes EU-Land zu gehen und Asyl zu beantragen. Ansonsten würde er nach Afghanistan abgeschoben werden.
Nächster Versuch: Deutschland
Seine Gründe, warum er nach Deutschland kam, waren, dass er 1. vermutete, dass er hier sicher sein wird und 2. seinen Weg der Kunst fortsetzen kann, weil er bereits gut Deutsch sprechen konnte. Um in Deutschland Asyl zu beantragen, ging er zur Polizei. Dort war man über sein gutes Deutsch überrascht. Ali Rahimi erklärte dem Polizeibeamten, dass er aus Österreich kommt und dass er dort schon drei Ablehnungen zu seinem Asylantrag bekommen hatte. Er sagte, er sei auf der Suche nach Sicherheit, damit er nicht nach Afghanistan zurückgeschickt wird.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion