Suche

Fluchtort Hamburg 5.0: Ein Dialog muss stattfinden

Selten wurde das Thema Integration in Deutschland so sehr diskutiert wie in der jüngsten Vergangenheit. Wie kann Integration im Alltag aussehen und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sie überhaupt funktioniert? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Fe-Muin vom Netzwerk Fluchtort Hamburg 5.0.

Die Bundeszentrale für politische Bildung bezeichnet Integration als „die gesellschaftliche Eingliederung von Personen, die sich durch ihre ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Sprache unterscheiden“. Bitte definieren Sie den Begriff Integration in eigenen Worten.

„Mir persönlich gefällt der Begriff Integration nicht. Vom soziologischen Blickwinkel heraus betrachtet, bedeutet der Begriff Integration ursprünglich, dass ein neuer Mensch auf eine schon bestehende Gruppe trifft. Dieser Neuankömmling muss dann immens viel Kraft und Energie aufbringen, um in diese Gruppe aufgenommen zu werden.“

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kategorie & Format
Autorengruppe
„Ich schreibe und fotografiere für das kohero Magazin, weil es durch seine unabhängige, kritische Berichterstattung einen wertvollen Beitrag zur Integration leistet. In der Redaktion arbeite ich mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern zusammen und dieser kulturelle Austausch motiviert und begeistert mich.“
Kohero Magazin