Bei Diskriminierungsformen handelt es sich auch um Herrschaftsverhältnisse, die zusammen wirken und sich bestärken, aber teilweise nicht ganz ineinander aufgehen. Diese Systeme von Unterdrückung sind Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte lang gewachsen und so tief in unserer Welt verwurzelt. Der Abbau von Diskriminierung ist daher schwierig und ein langatmiger Prozess. Meistens sind diese positiven Prozesse, die aufarbeiten sollen, von Menschen jedoch nicht erwünscht. Dies erschwert den Abbau zusätzlich. In allen Fällen verletzt Diskriminierung die allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese schreibt in ihrem Art. 1 die Gleichwertigkeit aller Menschen ohne Unterschied ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Alter, Gesundheitszustand und weiteren fest.
Welche Diskriminierungsformen gibt es und wie laufen sie ab?
Unser Autor klärt diese Frage anhand der zehn Diskriminierungsformen in unserer Gesellschaft, die am meisten akut und präsent sind.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion