Zum Inhalt springen
2 Min. Lesezeit Newsletter

Die syrische Unabhängigkeitsflagge: Symbol für Widerstand, Identität und Hoffnung

Die Auseinandersetzung um die syrische Flagge ist weit mehr als eine bloße Symboldebatte. Seit Beginn der Revolution 2011 ringen Opposition und Regime um die Deutungshoheit der Landesfarben. Während das Assad-Regime an der aktuellen Staatsflagge festhält, haben die Aufständischen bewusst die Unabhän

Rebellenflagge

Seit Beginn der syrischen Revolution 2011 steht die Wahl der Flagge im Zentrum des Konflikts. Während das Assad-Regime die Staatsflagge nutzt, erhebt die Opposition bewusst die „Unabhängigkeitsflagge“. Was bedeutet die Unabhängigkeitsflagge eigentlich?

Für Sumiah und Ali, die gemeinsam mit vielen Syrer*innen in Düsseldorf gegen Assads Regime demonstrieren, haben die Farben und Symbole eine große Bedeutung. Grün in der syrischen Unabhängigkeitsflagge steht für Hoffnung und Fruchtbarkeit, während Weiß Frieden und Reinheit symbolisiert. Schwarz erinnert an die dunklen Zeiten der Fremdherrschaft, die das Land durchlebt hat. Die roten Sterne schließlich repräsentieren die verschiedenen Volksgruppen Syriens und ihren gemeinsamen Kampf für Freiheit und Einheit. Nach der Unabhängigkeit Syriens im Jahr 1946 wurde diese Flagge offiziell bestätigt und war bis 1963 das Symbol der freien syrischen Republik.

Die Veränderung unter der Baath-Partei und Assad

Mit dem Putsch der Baath-Partei im Jahr 1963 verschwand die Unabhängigkeitsflagge. Eine neue Fahne wurde eingeführt, um die Vereinigte Arabische Republik – eine kurzlebige politische Union zwischen Syrien und Ägypten – zu repräsentieren. Obwohl diese Union 1961 aufgelöst wurde, blieb die von Hafiz al-Assad eingeführte Flagge erhalten. Sie trägt zwei grüne Sterne und steht für die ideologische Ausrichtung der Baath-Partei. Für viele Syrerinnen und Syrer wurde diese neue Flagge jedoch zunehmend mit den Unterdrückungsmechanismen der Assad-Diktatur in Verbindung gebracht.

Warum entschied sich die Opposition für die alte Flagge?

Mit Beginn der Revolution im Jahr 2011 wählte die Opposition die Unabhängigkeitsflagge bewusst als Symbol für Freiheit, Widerstand und den Wunsch nach einem demokratischen Syrien. Laut Aktivist*innen gab es dafür mehrere Gründe: Zum einen sollte ein klares Zeichen gegen die Symbolik der Assad-Diktatur gesetzt werden. Zum anderen sollte die Rückkehr zur alten Flagge an die Werte von Unabhängigkeit und Einheit erinnern, die vor der Herrschaft der Baath-Partei galten. Für viele ist diese Flagge auch ein Zeichen der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ihre erneute Einführung stellt somit einen bewussten und deutlichen Bruch mit dem bestehenden Regime und dessen Narrativen dar.

Das Assad-Regime und der Konflikt um die Flagge

Das Assad-Regime reagierte auf den wachsenden Einfluss der Unabhängigkeitsflagge mit einer intensiven Kampagne, um dieses Symbol zu dämonisieren. Es bezeichnete sie als „Mandatsflagge“ und versuchte, sie mit der französischen Kolonialzeit in Verbindung zu bringen. Eine historische Überprüfung widerlegt jedoch diese Darstellung: Die Flagge wurde nach der Unabhängigkeit Syriens offiziell angenommen und repräsentierte in den Jahrzehnten vor der Baath-Herrschaft ein souveränes Syrien. Ironischerweise nutzte selbst das Assad-Regime die Unabhängigkeitsflagge bei Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag und auf offiziellen Briefmarken. Ihre Farben und Symbole sind eng mit der arabischen Revolutionsbewegung verknüpft und stehen für die Einheit der arabischen Zivilisationen sowie den Widerstand gegen Fremdherrschaft.

Für die Hoffnung im Ausland

In Ländern wie Deutschland, wo viele syrische Geflüchtete leben, ist die Unabhängigkeitsflagge bei Demonstrationen ein häufiges Bild. Sie wird dort nicht nur als Symbol des Widerstands gegen das Assad-Regime gesehen, sondern auch als Zeichen der Hoffnung und Solidarität für ein freies Syrien. Das Hissen der Unabhängigkeitsflagge erinnert die internationale Gemeinschaft an die Forderungen der Revolution. Für die syrische Diaspora ist sie ein emotionales Symbol, das die Verbindung zur Heimat und den Wunsch nach Freiheit repräsentiert.

Flaggenstreit: Ein Kampf um Identität

Der Streit um die syrische Flagge ist mehr als nur eine symbolische Debatte. Er spiegelt den grundlegenden Konflikt um die nationale Identität Syriens wider. Während das Assad-Regime die offizielle Flagge als Zeichen staatlicher Kontinuität und Macht nutzt, sehen viele in der Unabhängigkeitsflagge eine Rückbesinnung auf die Werte, die Syrien einst ausmachten.

Teilen Teilen Teilen Teilen