Suche

Die Sache mit der Einbürgerung

Sie sind als Gastarbeiter*innen eingewandert, inzwischen lebt Familie Tsalastra seit 52 Jahren in Deutschland. Die deutsche Staatsangehörigkeit hat bis auf Tochter Wasiliki (50) niemand in der Familie. Das soll sich jetzt ändern: Ihre Schwester Dimitra (56) startet nun den Einbürgerungsprozess.

Fotograf*in: privat

Fachkräftemangel, überforderte Behörden, Hetze von Rechts – im Einwanderungsland Deutschland wird viel über das Thema Migration diskutiert. Die Ampelkoalition will die Zuwanderung erleichtern und hat dafür im Dezember 2022 zwei neue Gesetze zur Einbürgerung vorgelegt. Auch für bereits in Deutschland lebende Migrant*innen wie die Tsalastras sollen sich Regulationen ändern. Am 8. Februar 2023 wird erneut darüber verhandelt.

Darunter sind auch Regelungen zur doppelten Staatsbürgerschaft und zu Voraussetzungen für die Einbürgerung. Ein Sprachnachweis für Menschen über 67 Jahren soll entfallen. Damit soll insbesondere die Generation der Arbeitsmigrant*innen gewürdigt werden, die kaum Zugang zu Sprachkursen hatten. Eine griechische Gastarbeiter*innen-Familie erzählt, was ihnen die Staatsangehörigkeit bedeutet.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kohero Magazin