Die Geschichte der Gastarbeiter im Deutschland der Nachkriegszeit ist bekannt. Das Wirtschaftswunder und der Mangel an Arbeitskräften begründeten damals die Anwerbeabkommen. Millionen Menschen kamen nach Deutschland, um in der Industrie zu arbeiten. Ein Rotationsmodell, nach dem ihr Aufenthalt begrenzt war, sollte dafür sorgen, dass die Gastarbeiter Gäste bleiben. Dies gelang auf Intervention der Arbeitgeber aber nicht. Nicht wenige Arbeiter kehrten nach ein paar Jahren in ihre Herkunftsländer zurück. Für die meisten sollte aber Deutschland eine neue Heimat werden.
Der Ausgangspunkt der Einwanderungsgeschichte Deutschlands ist überraschenderweise die Ankunft von Gastarbeitern. Sie wurden erstmal nicht als Einwanderer betrachtet. Ihr Besuch sollte den temporären Bedarf des Arbeitsmarkts bedecken und deshalb nur vorübergehend sein. Aus diesem Grund waren die Integration und die Eingliederung dieser Menschen in die Gesellschaft noch keine Frage. Integrationskurse und Sprachförderung schienen letztendlich für einen temporären Besuch überflüssig.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion