Wer einen beliebigen Menschen nach Erinnerungen aus seiner Grundschulzeit fragt, der wird wahrscheinlich keine besonders tiefgehende Antwort bekommen. Womöglich kommen Erinnerungen an die ersten Freundschaften, an die leckere Käsebrezel im Pausenkiosk, oder die ersten erbitterten Versuche, die Absurdität der Mathematik zu begreifen, hoch.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich in der ersten Klasse auf Wunsch meiner damaligen Klassenlehrerin in den Deutschförderunterricht geschickt wurde. Dieser fand einmal die Woche mittwochmorgens, wenn alle anderen noch keinen Unterricht hatten, statt, und sollte Kindern aus „ausländischen Haushalten“ dabei helfen, besser und vor allem richtig Deutsch zu sprechen. Da ich mich im Unterricht nicht sonderlich aktiv beteiligte, ging meine Lehrerin konsequenterweise davon aus, dass dies an einer Sprachbarriere liegen müsse. Folglich entschied sie sich dafür, mir mit dem zusätzlichen Förderunterricht unter die Arme zu greifen, damit ich mich zukünftig in höherem Ausmaß beteiligen könne und meinen deutschen Mitschüler*innen nicht unterliege.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion