„Es läuft alles soweit prima an meiner Schule in Barmbek. Bisher war ich in der internationalen Vorbereitungsklasse für Flüchtlinge, um mich auf den regulären Unterricht vorzubereiten. Mittlerweile habe ich mich gut eingelebt und erkenne große Unterschiede zu meinem Schulleben in Syrien. So werden Mädchen und Jungs ab der 6. Klasse getrennt unterrichtet und die Schüler haben viel mehr Respekt vor den Lehrern. In Aleppo war es normal, dass das Wort des Lehrers Gesetz ist. Es gibt keine Widerworte. In Deutschland ist das anders. Ich bekomme mit, wie Schüler die Lehrer provozieren oder infrage stellen. Das ist neu für mich.
Früh gelernt, Verantwortung zu übernehmen
Ich weiß es nicht, aber vermute, dass 75 Prozent dieses Phänomens aus dem Elternhaus und der Erziehung resultieren. Durch die politischen und gesellschaftlichen Umstände musste ich als ältester Sohn früh Verantwortung übernehmen. Ich habe mich um meine Familie gekümmert, wenn mein Vater beruflich im Ausland war. Vieles war für Frauen nicht erlaubt oder gefährlich. Meine Schwester und meine Mutter mussten daher Aufgaben an mich übergeben. Ich habe früh gelernt, Verantwortung zu übernehmen und mit Enttäuschungen zu leben.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion