Der Adventskalender gehört seit dem 19. Jahrhundert zum christlichen Brauchtum, die ersten selbstgebastelten Kalender lassen sich bis in das Jahr 1851 zurückverfolgen. Sie dienten zunächst als Zählhilfe und Zeitmesser. Ein Adventskalender zeigt die verbleibenden Tage bis Weihnachten an, also vom 1. Bis zum 24. Dezember. Familien hängten 24 Bilder an die Wand und die Kinder durften jeden Tag ein Bild abnehmen.
Der erste gedruckte Kalender in Hamburg
Im Jahr 1902 veröffentlichte die Evangelisches Buchhandlung von Friedrich Trümpler in Hamburg den ersten gedruckten Kalender für Kinder. Dieser hatte die Form einer Weihnachtsuhr mit den Zahlen 1 bis 24.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion