Suche

Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von Charlie English

Timbuktu verfügte früher über eine der größten Bibliotheken mittelalterlicher Schriften. Als die Stadt 2012 in die Hände von Islamisten fiel, konnten Bibliothekare und Archivare die Bücher unter Lebensgefahr aus der Stadt schmuggeln.

Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von Charlie English

Bruce Chatwin bezeichnet das Wort Timbuktu als Beschwörungsformel: Mal gehört, niemals vergessen. So geht es wohl allen, die Sehnsüchte haben, die Wortmalereien und Klanglaute verinnerlichen. Auch ich selbst. Durch eine frühreife Liebesgeschichte mit einem Beatnikpoeten, mit einem Haus in Timbuktu, in das er mich einlud. Damals zu jung, noch unter elterlichen Fittichen: Unmöglich. Später mehrere erfolglose Versuche, aber nie harmonisierten die Voraussetzungen: Geld und Zeit.

Und so bleibt es bei der Beschwörung des Namens, der Lektüre von Chatwin und natürlich Caillié und Barth. Und dem unerfüllten Traum. Doch da gibt es auch die Wahrheit: Hüte dich vor deinen Wünschen, sie könnten sich erfüllen…..

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kategorie & Format
Autorengruppe
Almut ist Jahrgang 1947, Sternzeichen Löwin. Sie hat fast 20 Jahre in Spanien gelebt. Zwei absolute Grundbedürfnisse: Lesen und Schreiben. Enge Beziehungen zu Ägypten und Äthiopien. An gesellschaftlichem Wandel und internationaler Politik interessiert.
Kohero Magazin