Zum Inhalt springen
3 Min. Lesezeit Persönliche Geschichten

Der Essener Weihnachtsmarkt: Treffpunkt der Kulturen und Traditionen

Auf dem Essener Weihnachtsmarkt kann man nicht nur deutsche Weihnachtsspezialitäten genießen: Delikatessen aus der ganzen Welt werden hier angeboten. kohero-Autor Emad war vor Ort und hat die Stimmung eingefangen.

Der Essener Weihnachtsmarkt: Treffpunkt der Kulturen und Traditionen
internationaler weihnachtsmarkt 2

Wenn die Dunkelheit des Winters Essen in ein sanftes Licht taucht, verwandelt sich die Stadt in eine funkelnde Weihnachtswelt. Der 52. Internationale Weihnachtsmarkt ist dabei das Herzstück dieses Zaubers und zieht Besucher*innen in seinen Bann. Über 170 geschmückte Stände breiten sich wie ein bunter Basar aus, an dem Kulturen aus mehr als 20 Ländern aufeinandertreffen. Zwischen dem Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Gewürzen entfaltet sich ein Ort, der mehr als nur ein Markt ist – eine Bühne für Begegnungen, Geschichten und Traditionen, die die Welt im Glanz der Festtage vereinen.

Peruanische Spezialitäten und ein kultureller Austausch

Yolanda Keitel, 56, ist eine von vielen internationalen Standbetreiber*innen, die den Essener Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis machen. Ursprünglich aus Peru, lebt sie seit 2019 in Deutschland und bringt seitdem peruanische Spezialitäten auf den Markt. An ihrem Stand serviert sie „papas rellenas“, gefüllte Kartoffeln mit Rindfleisch, und vegetarische Varianten mit Champignons. Dazu wird heiße Schokolade angeboten, zubereitet aus hochwertigem peruanischem Kakao.

„Die Menschen sind neugierig und probieren gern etwas Neues“, erzählt Yolanda mit einem Lächeln. „Viele sind überrascht, dass wir in Peru auch warme Getränke zu Weihnachten genießen – allerdings keinen Glühwein. Bei uns ist heiße Schokolade das traditionelle Weihnachtsgetränk. Ich finde es spannend, wie unterschiedlich die Bräuche sind.“

Weiter erklärt Yolanda, dass Weihnachten in Peru oft im Kreis der Familie gefeiert wird, mit großen Mahlzeiten und festlichen Getränken. „In Deutschland gehört Glühwein einfach dazu. Er schafft diese warme, gemütliche Atmosphäre auf den Weihnachtsmärkten. Bei uns ist es die Schokolade – ein Geschmack, der Kindheitserinnerungen weckt.“

Neben Yolandas peruanischen Gerichten locken viele andere Stände mit internationalen Köstlichkeiten. Türkische Baklava, italienische Panettone und ungarische Langos sind nur einige der Highlights. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt an Halal-Gerichten, die auf dem Markt angeboten werden. Amin sagt: „Es ist schön zu sehen, dass unsere Speisen hier so geschätzt werden. Menschen aus allen Kulturen probieren sie und fragen oft nach den Geschichten dahinter.“

Diese Geschichten machen den Essener Weihnachtsmarkt so einzigartig. Neben den traditionellen deutschen Weihnachtsklassikern wie Bratwurst gibt es auch Gerichte anderer Länder, die Besucher*innen auf eine kulinarische Weltreise mitnehmen.

Tradition trifft Moderne

Auch handwerkliche Produkte spielen eine große Rolle. Auf dem Flachsmarkt, der als historischer Mittelaltermarkt gestaltet ist, werden Weihnachtsfiguren aus Holz neben handgefertigtem Schmuck aus Südamerika präsentiert. Ein Stand mit afrikanischen Textilien und Skulpturen zieht ebenso die Aufmerksamkeit der Besucher*innen auf sich. Die Vielfalt der Produkte spiegelt die Vielfalt der Kulturen wider, die hier zusammenkommen.

Die Besucher*innen und Besucher des Marktes zeigen sich begeistert von der kulturellen Vielfalt. Lie, eine junge Besucherin aus Japan, beschreibt ihre Eindrücke: „Es ist, als ob man durch verschiedene Länder reist, ohne die Stadt zu verlassen. Die Stände, die Lichter und die Gerüche – das alles schafft eine magische Atmosphäre.“

Eben ergänzt ein Paar aus dem Irak: „Wir kommen jedes Jahr nach Essen, weil dieser Weihnachtsmarkt so besonders ist. Es ist faszinierend, wie viele internationale Einflüsse hier vereint sind. Man fühlt sich überall ein bisschen zu Hause.“

Auch Saad, albanischer Besucher, lobt die Integration von Halal-Gerichten: „Es ist großartig, dass hier auch auf unsere Traditionen Rücksicht genommen wird. Gleichzeitig probiere ich Gerichte wie die gefüllten Kartoffeln aus Peru – sie schmecken fantastisch!“

Eine deutsche Besucherin resümiert: „Der Essener Weihnachtsmarkt ist ein Ort der Begegnung. Hier feiert man Weihnachten als Fest der Gemeinschaft.“

Foto: Emad Almansour

Nachhaltigkeit und festlicher Glanz

Ein Highlight des Essener Weihnachtsmarkts ist die beeindruckende Lichtkrone über dem Kennedyplatz. Mit 100.000 LED-Lichtern sorgt sie für eine einzigartige Atmosphäre. Essen ist bundesweit die erste Stadt, die ihre Festbeleuchtung vollständig auf LED-Technik umgestellt hat. Die Veranstalter*innen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit: Der gesamte Markt wird mit grünem Strom betrieben, Plastikgeschirr ist verboten, und Glühweintassen werden über ein Pfandsystem wiederverwendet.

Der Essener Weihnachtsmarkt ist weit mehr als ein Ort für Geschenke und festliche Speisen. Er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Traditionen aus aller Welt zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. Yolanda bringt es auf den Punkt: „Weihnachten bedeutet, zusammenzukommen und die Vielfalt zu feiern. Dieser Markt zeigt, dass wir gemeinsam eine wunderschöne Atmosphäre schaffen können – egal, woher wir kommen.“

Teilen Teilen Teilen Teilen