Suche

Debatte um die Rückkehr Geflüchteter nach Syrien

Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes haben in Deutschland schon Gespräche über die Rückkehr syrischer Geflüchtete begonnen. Welchen Einfluss hätte dies auf den deutschen Arbeitsmarkt?

Fotograf*in: Nasser Alzayed

Bereits einen Tag nach dem Sturz des Assad-Regimes wurde in Deutschland und Europa intensiv darüber diskutiert, wie mit syrischen Geflüchteten umgegangen werden soll. Viele Politiker*innen, insbesondere in Deutschland, fordern die Rückkehr der Geflüchteten nach Syrien, das nun als „sicheres Land“ betrachtet wird. Deutschland und andere europäische Länder haben seit Montag wegen der unklaren Lage vorerst alle Entscheidungen über Asylanträge aus Syrien ausgesetzt.

Der dänische Minister für Integration und Migration, Kaare Dybvad, erklärte in einem Interview mit dem finnischen Fernsehsender „MTV3“: „Für diejenigen, die in ihre Heimat zurückkehren möchten, bieten wir etwa 20.000 bis 25.000 Euro an, damit sie zurückkehren können.“

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“
Kategorie & Format
Hussam studierte in Damaskus Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Parallel dazu arbeitete er als schreibender Journalist. Seit 2015 lebt er in Deutschland. Er ist Gründer und Chefredakteur von kohero. „Das Magazin nicht nur mein Traum ist, sondern es macht mich aus. Wir sind eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen.“
Kohero Magazin