In den Räumen der Szenischen Forschung in der Bochumer Innenstadt wird derzeit hart gearbeitet, um eine atemberaubende Performance auf die Beine zu stellen. Das Team des WhyNotCollective ist voller Energie und Begeisterung, denn es bereitet sich auf die Aufführung einer Mischung der traditionellen Tänze Dabkeh und Sufi vor.
Regisseurin Romy Schmidt hat großes Interesse daran, den Sufi-Tanz ästhetisch zu untersuchen. „Ich habe in Sufi sehr viel gesehen, und das hat mich berührt. Das wollte ich gerne tiefer untersuchen. Man findet jedoch sehr wenig, vor allem wenn man jetzt nur in der Lage ist, auf Deutsch oder Englisch zu recherchieren. Deswegen musste ich mich mit Experten in Kontakt bringen und austauschen“, sagt sie.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion