Sprache ist und bleibt ein wesentliches Instrument, das die Realität verändern oder untermauern kann. Die Bezeichnung, die zur Beschreibung rassischer Minderheiten verwendet werden soll, hat in den Vereinigten Staaten seit Jahrhunderten Kontroversen angeheizt. Das Ziel ist hierbei, Sensibilisierung gegenüber Minderheiten zu schaffen und eine Gesellschaft zu ermöglichen, in der sich jede Person respektiert und gesehen fühlt. PoC wird häufig als Überbegriff für alle Schwarzen Menschen verwendet, aber jetzt gewinnen andere Akronyme an Bedeutung: BPoC und BIPoC.
Aus unserer kommunity hat uns die Frage erreicht, was all diese Begriffe bedeuten.
Was bedeutet Schwarz?
Schwarz ist ein selbstgewählter Begriff, den sich Menschen gegeben haben, die von der Mehrheitsgesellschaft nicht als weiß-deutsch gelesen werden. Wichtig ist zu erwähnen, dass es sich hierbei nicht um eine Hautfarbe, sondern eine politische Kategorie handelt. Mit dem Begriff soll die gemeinsame Erfahrung, von Rassismus negativ betroffen zu sein, hervorgehoben werden. Aus diesem Grund wird der Begriff im Gegensatz zur Farbe großgeschrieben.
Was bedeutet Braun?
Der Begriff „Braun“ ist eine Selbstbezeichnung der Menschen, die einen helleren Hautton haben und somit andere Erfahrungen machen, als die Schwarzen Menschen. Mit dieser Bezeichnung soll eine dritte Positionierung geschaffen und die Rassismuserfahrungen von Braunen Menschen sichtbar gemacht werden. Der Begriff wird im deutschen Sprachraum mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Ungeachtet dieser Assoziation betrachten es viele immer noch als eine ermächtigende Selbstbezeichnung.
Was bedeutet PoC?
Das Akronym für „Person of Color“, oder im Plural: „People of Color“. Mit diesem Begriff werden Gruppen bezeichnet, die nicht weiß, deutsch oder westlich sind und aus diesem Grund von Rassismus betroffen werden. Alle Personen, die von der Mehrheitsgesellschaft als nicht weiß gelesen werden, können sich unter dem Sammelbegriff „PoC“ formieren. PoC schließt Schwarze Menschen mit ein, meint aber nicht nur Schwarze Menschen. Der Begriff wurde von den englischsprachigen Menschen in den Vereinigten Staaten seit dem 18. Jahrhundert verwendet, um Menschen zu kategorisieren. Französischsprachige in Louisiana verwendeten auch die französische Übersetzung des Begriffs: „gens de couleur“. In Deutschland wird der Begriff bisher eher im akademischen Kontext und als Selbstbezeichnung verwendet.
Was bedeutet BPoC?
Das Akronym für „Black and People of Color“.
Wieso braucht es den Begriff, wenn PoC doch auch Schwarze Menschen mit einschließt?
Obwohl PoC immer fester in der Mediensprache verankert ist, hat sich auch eine Gruppe von Kritikern entwickelt. Die Gegenreaktion umfasste eine Reihe von Missverständnissen und regelrechten Verschwörungen über die Ursprünge und Zwecke des Begriffs. Zahlreiche Kritiker in den sozialen Medien behaupten, PoC sei eine neue Erfindung. Einige behaupten, dass der Begriff in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden sei. Andere haben in den sozialen Medien behauptet, dass der Einsatz von PoC Teil einer modernen Verschwörung zur Auslöschung „schwarzer“ Menschen sei.
Daher ist die erweiterte Selbstbezeichnung BPoC entstanden. Mit diesem Begriff soll deutlich gemacht werden, dass Schwarze Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe viele verschiedene Rassismuserfahrungen an verschiedenen Orten der Welt erleben. Ihre Erfahrungen unterscheiden sich von anderen PoCs. Deswegen ist es der Black Community wichtig, das zu differenzieren und die Erfahrung Schwarzer Menschen von anderen abzugrenzen und explizit zu benennen. Damit soll die besondere Form von Schwarzer Diskriminierung nochmal transparenter gemacht werden.
Was bedeutet BIPoC?
Die Abkürzung von „Black, Indigenous, People of Color“. Indigen ist ein weit gefasster Begriff, der alle Stämme der ursprünglichen Bewohner des Kontinents umfasst. Spezifischere Begriffe wären, amerikanische Indianer oder amerikanische Ureinwohner oder Einheimische Alaskaner.
Auch hier soll auf individuelle Rassismuserfahrungen von Schwarzen und indigenen Menschen aufmerksam gemacht werden. Schwarze und indigene Personen erleben noch immer Auswirkungen von Sklaverei und Völkermord. Mit anderen Worten: Der Begriff zielt darauf ab, die spezifische Gewalt, kulturelle Auslöschung und Diskriminierung, die Schwarze und indigene Menschen erleben, in den Mittelpunkt zu rücken.
Es unterstreicht die Tatsache, dass nicht alle PoCs die gleichen Erfahrungen machen, insbesondere, wenn es um Gesetzgebung und systemische Unterdrückung geht.
Wichtig zu beachten
Begriffe wie BIPoC oder BPoC können auf die Ungerechtigkeiten aufmerksam machen, mit denen bestimmte Personengruppen konfrontiert sind. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass sie auch verschiedene Lebenserfahrungen in eine Schublade stecken und Individualität auslöschen können.
Namen und Bezeichnungen beziehen sich auf die eigene Identität, daher können die Begriffe, die eine Person für sich selbst wählt, von großer Bedeutung sein. Wenn eine Person ihren Namen und ihre kulturelle Identität respektiert und verwendet, zeigt diese Person ihren Respekt für sie und ihre Kultur.
Es ist immer besser, die Art und Weise zu würdigen, wie jemand sich selbst identifiziert, als Akronyme pauschal zu verwenden. Man könnte meinen, ein bestimmter Begriff beschreibt sie besser – aber letztendlich liegt diese Entscheidung allein bei Ihnen.