Der Blick zum abendlichen Himmel über dem Hafen führt vorbei an Weihnachtsdeko und Rettungsring: Hoffnungsleuchten und Nothelfer. Erinnerungen an das Schöne wie Verletzliche in diesem Jahr, an erfahrene Bedrohung wie Barmherzigkeit – hier und anderswo, auf der Flucht, in Zeiten der Pandemie…
Barmherzigkeit? Zum alltäglichen Sprachgebrauch gehört das Wort eher nicht. Mag sein, dass es für einige einen etwas altertümlichen Klang hat. Und manche, die mit der deutschen Sprache noch nicht so vertraut sind, lesen es hier vielleicht zum ersten Mal. Aber von der leisen Kraft der Barmherzigkeit erzählt, darauf gehofft und danach gehandelt – das haben vermutlich sehr viele schon. Denn Menschen verbinden einen reichen Wort- und Erfahrungsschatz mit dem, was Barmherzigkeit bedeutet – überall und in allen Sprachen der Welt.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion