
Vom Gewicht und Potential der Trauer
In dieser Ausgabe ihres Newsletters „migrantische psyche“ schreibt Zara über Trauer, die in verschiedenen Facetten auftreten kann: so zum Beispiel als Migrationstrauer.
Zara Momand ist angehende Psychotherapeutin im Studium, freie Autorin und arbeitet seit 2016 in verschiedenen Kontexten primär mit geflüchteten Menschen.
In dieser Ausgabe ihres Newsletters „migrantische psyche“ schreibt Zara über Trauer, die in verschiedenen Facetten auftreten kann: so zum Beispiel als Migrationstrauer.
Im Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über mentale Gesundheit, wobei sie den Fokus auf migrantische Perspektiven legt. Diesmal geht es um Angewohnheiten, die im globalen Norden als dysfunktional angesehen werden.
In dieser Ausgabe ihres Newsletters „migrantische psyche“ schreibt Zara über die psychologischen Phänomene Parentifizierung und "Eldest-Daughter-Syndrome“. Was bedeuten sie und was können Betroffene tun?
Im Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über mentale Gesundheit, mit Fokus auf Menschen mit Migrationsbiographie. Heute stellt sie verschiedene Social-Media-Kanäle vor, die sich mit psychischer Gesundheit befassen.
Transgenerationale Traumatisierung bezeichnet die Übergabe eines Traumas von einer Generation auf die nächste. Was das im Detail bedeutet, erklärt Zara in dieser Folge ihres Newsletters „migrantische psyche“.
Im Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über mentale Gesundheit mit Fokus auf die migrantische Perspektive. In dieser Ausgabe interviewt sie den Gründer der App memnun, Berkant Bostan.
Was bedeutet Widerstand in der Psychologie? In welchem Zusammenhang steht der Begriff zu politischem Widerstand? Diesen Fragen geht Zara in der neuen Ausgabe von „migrantische psyche“ nach.
In dieser Ausgabe des Newsletters „migrantische psyche“ lässt Zara die Community zu Wort kommen. Es geht um die Ängste, die im Moment vorherrschen, aber auch um die Dinge, aus denen manche Leser Hoffnung schöpfen.
In ihrem Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über mentale Gesundheit mit Fokus auf die migratnische Perspektive. Diesmal geht es um Identitätskonflikte und Migration.
Im Newsletter „migrantische psyche“schreibt Zara über mentale Gesundheit mit Fokus auf die Erfahrungen von Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie. Dieses Mal geht es um das Thema survivor guilt.
Zara schreibt in ihrem Newsletter für kohero über psychische Gesundheit aus einer migrantischen Perspektive. Warum kohero eine wichtige Stimme in der deutschen Medienlandschaft ist, erklärt sie hier.
Im Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über Themen zu mentaler Gesundheit, die vor allem Menschen mit Migrationsbiographie betreffen. Diesmal geht es um den Begriff „Immigration guilt“: „Immigrationsschuldgefühl“.