Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja - wie du dich wehren kannst
Was können Betroffene von Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze tun? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, um Hilfe zu erhalten.
Was können Betroffene von Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze tun? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, um Hilfe zu erhalten.
Bald ist die Europawahl – mehr als dreißig Parteien stehen zur Wahl. Was für Positionen vertreten sie zu den Themen Flucht und Migration? Hier findest du eine Übersicht.
Im dritten Artikel zu Kultur der Arbeit erzählt Amira über ihre Arbeitserfahrungen als Ärztin und angehende Psychotherapeutin im deutschen Gesundheitssystem. Sie spricht über das Design der deutschen Arbeitskultur, das Lernen und die Stärke der Diversität.
Zum ersten Mal hat Consuelo Besuch aus Deutschland in Chile. In ihrer Kolumne „Nicht hier, nicht dort“ schreibt sie über diese Erfahrung und die künstlerische Ausdruckskraft Chiles.
Isabel, Mentorin bei WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche, im Gespräch mit ihren Mentees über ihre erste Zeit in Deutschland.
Cefina ist Autorin für kohero. Hier schreibt sie, warum es sich für dich lohnt, ein kohero zu werden und eine Membership abzuschließen.
Im wöchentlichen Nachrichtenüberblick rund um die Themen Flucht und Migration, den migrationsnews von kohero, schreibt Redaktionsleiterin Sarah diese Woche über das neue Grundsatzprogramm der CDU.
Von klein auf werden wir dazu erzogen gewisse Fächer zu studieren um Prestige-Berufe auszuüben, einen gehobenen Lebensstandard nachzueifern und unsere Eltern stolz zu machen. Doch ist es das, was wir
Warum verliere ich meine Mützen, Schals, Menschen und sogar Heimat?
In diesem Migrantipp findest du eine Auswahl von Kinderliteratur, in der es um die Themen Flucht, Migration und Vielfalt geht – sortiert nach Altersstufe.
Noch während ihres Jurastudiums gründete Natali Gbele die „Know Your Rights Initiative e. V.“ – kurz KYRI. Mit kohero spricht sie über ihre Arbeit, organisatorische Herausforderungen und Zukunftspläne.
Antimuslimischer Rassismus findet sich in vielen Facetten der Gesellschaft. Die queere Szene bildet da keine Ausnahme. Aşkın-Hayat Doğan berichtet hier von seinen Erfahrungen.