
Welche Folgen haben die Ergebnisse der Europawahl?
Im vergangenen Juni wählten die EU Bürger*innen das Europaparlament. Welche politischen Auswirkungen haben die Ergebnisse der Wahl?
Im vergangenen Juni wählten die EU Bürger*innen das Europaparlament. Welche politischen Auswirkungen haben die Ergebnisse der Wahl?
Um Rassismus gegenüber Sinti*zze und Rom*nja zu bekämpfen, sind Sichtbarkeit und umfassende Aufklärung von zentraler Bedeutung. Im Folgenden findest du verschiedene Empfehlungen, um dich mit dem Thema tiefer außeinanderzusetzen.
Lana Sirri ist Akademikerin, Autorin und Aktivistin. Die 42-Jährige führt Forschungen an der Universität Amsterdam durch und hat neben einem Buch auch eine Graphic Novel zum Thema islamische Feminismen veröffentlicht.
Was bedeutet Herkunft, was bedeutet Heimat? Selina schreibt über das Verneinen, Vergessen und Vermissen.
Nicht hier, nicht dort, schreibt Consuelo zwischen zwei Heimaten: Chile und Deutschland. Bei einem Aufenthalt in der Hauptstadt lernt sie Nabil kennen, der ihr von seinem Leben als Palästinenser in Chile erzählt.
Mubin kam nach der Machtübernahme der Taliban aus Afghanistan nach Hamburg. Nun verfolgt er seine Pläne und seinen Traum der Schriftstellerei und Arbeit in den Medien in Deutschland.
Inwieweit sind die Sprachen, die wir sprechen, ein Teil unserer Identität? In ihrer Kolumne „Salam und Privet“ schreibt Lina über das Leben zwischen den Kulturen. Diesmal geht es um Sprachen, die sie gewonnen und verloren hat.
Was können Betroffene von Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze tun? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, um Hilfe zu erhalten.
Bald ist die Europawahl – mehr als dreißig Parteien stehen zur Wahl. Was für Positionen vertreten sie zu den Themen Flucht und Migration? Hier findest du eine Übersicht.
Im dritten Artikel zu Kultur der Arbeit erzählt Amira über ihre Arbeitserfahrungen als Ärztin und angehende Psychotherapeutin im deutschen Gesundheitssystem. Sie spricht über das Design der deutschen Arbeitskultur, das Lernen und die Stärke der Diversität.
Zum ersten Mal hat Consuelo Besuch aus Deutschland in Chile. In ihrer Kolumne „Nicht hier, nicht dort“ schreibt sie über diese Erfahrung und die künstlerische Ausdruckskraft Chiles.
Isabel, Mentorin bei WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche, im Gespräch mit ihren Mentees über ihre erste Zeit in Deutschland.