Zusammenhalt sichtbar machen
Du liest diesen Newsletter, um jede Woche mehr über Flucht, Migration und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu lernen. Alle zwei Wochen erhältst du hier Einblicke in unsere Redaktion und aktuelle Themen.
Du liest diesen Newsletter, um jede Woche mehr über Flucht, Migration und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu lernen. Alle zwei Wochen erhältst du hier Einblicke in unsere Redaktion und aktuelle Themen.
Du liest diesen Newsletter, um jede Woche mehr über Flucht, Migration und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu lernen. Alle zwei Wochen erhältst du hier Einblicke in unsere Redaktion und aktuelle Themen.
Erschütternde Wahrheiten kommen über eines der grausamsten Kapitel Syriens ans Licht: Zwischen 2013 und 2021 wurden tausende Kinder politischer Gefangener systematisch von ihren Familien getrennt und unter falscher Identität versteckt.
Ein letztes Mal in diesem Jahr schreibt Lina in ihrem Newsletter „Salam und Privet“ über das Leben zwischen den Kulturen. Wie wird das Weihnachtsfest in ihrem kurdisch-russischen Elternhaus begangen – und welche Reaktionen gibt es darauf?
In ihrem Newsletter „Zwischen Welten“ schreibt Anjuli über die Themen Tod und Bestattung in der Fremde. Diesmal geht es um die Reformation des Bestattungsgesetzes in Rheinland-Pfalz, die unter anderem Erdbestattungen ohne Sarg ermöglicht.
Der 8. Dezember 2024: Wie der Sturz eines jahrzehntelangen Regimes für Amad und Millionen Syrer*innen den Traum von Heimat, Freiheit und einer Zukunft in Syrien neu entfachte
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lud Bundesministerin Lisa Paus zum Empfang. Louisa Hadadi, Jugendbeobachterin der Vereinten Nationen, hielt eine Rede, die du hier nachlesen kannst.
Im Newsletter nelken & nostalgie geht es um die Lieblingsrezepte, die uns an Zuhause erinnern und von denen wir nicht genug bekommen können. So ein Gericht stellt Sabrina vor: Couscous aus Algerien.
Welche Erfahrungen machen Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt? Vor welche spezifische Herausforderungen sehen sie sich gestellt? kohero-Autor Abdul folgt Orwas Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Die deutsche Haltung zum israelischen Krieg in Gaza ist mit der sogenannten Staatsräson und der deutschen Geschichte, die nie wirklich aufgearbeitet wurde, verbunden. Auch in der journalistischen Berichterstattung wird im Zweifel lieber auf kritische Worte gegenüber Israel verzichtet. In den EU-Staa