Wie das Assad-Regime Syrien zerstörte
Unterdrückung, Gewalt und internationale Konflikte haben Syrien und seine Bevölkerung gezeichnet – und neue Fragen für die Zukunft aufgeworfen.
Unterdrückung, Gewalt und internationale Konflikte haben Syrien und seine Bevölkerung gezeichnet – und neue Fragen für die Zukunft aufgeworfen.
Streitkräfte aus Israel drangen am Montag in die Pufferzone entlang der besetzten Golanhöhen ein. Dies stellt einen Verstoß gegen das Entflechtungsabkommen von 1974 dar.
Israel plant, seine militärische Präsenz in den Golanhöhen zu verstärken. Ministerpräsident Netanjahu bezeichnete das 1974 geschlossene Entflechtungsabkommen als zusammengebrochen.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes ist die Bildung einer Übergangsregierung nötig. Anführer der HTS Ahmed al-Schar' soll bei einem Treffen mit Mohammed al-Baschir diesen mit der Aufstellung einer solchen Regierung beauftragt haben
Nach dem Sturz des Assad-Regimes feiern Syrer*innen in Syrien ebenso wie im Exil. Das Ende der Diktatur verleiht Hoffnung auf eine Zukunft der Freiheit und Demokratie, ohne Angst vor politischer Repression.
Saliha Soylu ist Illustratorin und Eventzeichnerin – und unsere Person der Woche. Woher sie ihre Kraft nimmt und woraus sie Inspiration schöpft, kannst du hier lesen.
Nach mehr als 50 Jahren Diktatur ist das Assad-Regime gestürzt. Syrien feiert an diesem historischen Tag seine Befreiung.
Die Auseinandersetzung um die syrische Flagge ist weit mehr als eine bloße Symboldebatte. Seit Beginn der Revolution 2011 ringen Opposition und Regime um die Deutungshoheit der Landesfarben. Während das Assad-Regime an der aktuellen Staatsflagge festhält, haben die Aufständischen bewusst die Unabhän
Hama ist nicht nur ein geographisch wichtiger Knotenpunkt im Zentrum Syriens, sondern auch ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart auf schmerzhafte Weise überlagern. Während oppositionelle Rebellen in jüngerer Zeit die Truppen des Assad-Regimes aus Teilen der Stadt zurückdrängen konnten, bl
Die Lage in Syrien bleibt angespannt, während verschiedene Gruppierungen in Richtung Damaskus vorrücken. Wie sind die Kämpfer und ihr jeweilige Motivation ideologisch einzuordnen?
Während sich die Lage in Syrien mit zunehmender Geschwindigkeit entwickelt, stellt sich die Frage nach der Reaktion von internationalen Akteuren, allen voran Russlands und der Türkei.
Der Astana-Prozess gewinnt wieder an Bedeutung: Während oppositionelle Rebellen militärische Erfolge in Syrien erzielen, intensivieren Iran, Türkei und Russland ihre diplomatischen Bemühungen. Kann das geplante Treffen am Doha-Forum einen Wendepunkt im Syrien-Konflikt markieren?