
Love Language: Falafel
Für diese Folge nelken & nostalgie teilt Hussam sein famoses Falafel Rezept. Ein Gericht, was ihn persönlich und auch als Gründer von kohero sehr bewegt.
Für diese Folge nelken & nostalgie teilt Hussam sein famoses Falafel Rezept. Ein Gericht, was ihn persönlich und auch als Gründer von kohero sehr bewegt.
Israel strebt Friedensgespräche mit Syriens neuer Regierung an – doch parallel laufen geheime Treffen, Militäraktionen und umstrittene Pläne auf syrischem Boden. Die USA vermittelt. Doch kann es unter diesen Bedingungen überhaupt zu einer Normalisierung kommen?
Am 13. Mai 2025 kündigte US-Präsident Donald Trump während eines Besuchs in Saudi-Arabien überraschend die Aufhebung der langjährigen US-Sanktionen gegen Syrien an. Ein Wendepunkt in der amerikanischen Nahostpolitik
Shady, erzähle uns etwas über dich, was machst du? Ich bin Shady Zitoun, 36 Jahre alt, komme aus Damaskus und bin 2014 nach Deutschland geflohen. Derzeit lebe ich in Bad
Drei bislang unveröffentlichte Dokumente – ausgefertigt in Washington, Damaskus und New York – geben einen Einblick in die Diplomatie, die derzeit über die künftige Rolle Syriens in der internationalen Gemeinschaft verhandelt wird.
Von der Revolution in Syrien zur politischen Bildungsarbeit in Schwerin: Mohamad Nour Aldghim floh 2015 aus Syrien, er verlor viel, aber schuf auch Hoffnung und Neues. Heute ist er eine
Die achte Brigade, einst eine bedeutende militärische Einheit in Südsyrien, hat ihre Auflösung bekannt gegeben. Was bedeutet das für die politische und militärische Entwicklung der Region?
Israel bombardiert, die Türkei verhandelt – in Syrien formiert sich eine neue Machtordnung, die das Land weiter destabilisieren könnte.
Syrien bekommt eine neue Regierung – jünger, aber mit alten Strukturen. Was bedeutet das für das Land und seine Zukunft? Im syrien Update ordnet Chefredakteur Hussam die aktuellen Entwicklungen ein.
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Überblick zu den Themen Flucht und Migration. Diese Woche schreibt Chefredakteur Hussam über das Iftarfest in Deutschland.
Nach Jahren im Verborgenen wagte er nun den Schritt in die Öffentlichkeit: Fared Al-Madhhan, der Mann hinter den berüchtigten „Caesar“-Bildern, hat erstmals seine wahre Identität preisgegeben. Seine Enthüllungen über die systematische Folter in syrischen Gefängnissen sorgten weltweit für Empörung –