Antisemitismus unter Geflüchteten
Ich glaube, es gibt Antisemitismus unter den arabischen Geflüchteten in Deutschland. Man kann nicht sagen, dass nur die Muslime antisemitische Ansichten haben, auch unter den arabischen christlichen Geflüchtete kommt Antisemitismus vor.
Aber ich kann auch nicht sagen, dass alle Geflüchteten die gleiche Feindschaft gegenüber Juden hegen. Denn die Geflüchteten haben unterschiedliche kulturelle Hintergründe.
Die Feindschaft zwischen Israel und den arabischen Ländern macht die Lücke zwischen ihnen sehr groß – das ist der Hauptgrund, glaube ich. Es ist auch notwendig zu sagen, dass die Juden in den arabischen Ländern vor der Gründung des Staates Israel nicht unsicher waren.
Verständnis erlangen und schaffen
Als ich nach Deutschland gekommen bin, habe ich immer an die sensiblen Themen zwischen der deutschen und der syrischen Gemeinschaft gedacht. Sie sorgen für Stress zwischen uns, weil es ein Unverständnis gibt. Deshalb finde ich, dass ich die Themen gut verstehen muss, um sie meiner Gesellschaft gut zu erklären. Und so bin ich vor 8 Monaten dem Projekt „Discover Diversity" bei einem Berliner Verein beigetreten. Der Verein heißt „Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus", kurz „KIgA“ genannt.
Dieses Projekt soll das Konzept des Antisemitismus für die Geflüchteten in Deutschland erklären. Es wird die deutsche Geschichte von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, die demographische Zusammensetzung und das gesellschaftliche Leben der deutschen Gesellschaft sowie die Geschichte der Migranten vermittelt.
Ziel des Projekts ist es, eine Gruppe von Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan und Palästina auszubilden, um Monitoren für Schüler der Willkommensklassen zu werden. Es geht darum, die Bedeutung des friedlichen Zusammenlebens in Deutschland abseits von Antisemitismus und Diskriminierung anderer Minderheiten zu erklären, und ich bin mit anderen 12 Personen dabei.
Woher kommt die Feindseligkeit?
Die große Feindschaft zwischen uns kommt wegen der 1948 Nakba¹. Und nach vielen Friedensveträge zwischen Israel und den anderen arabischen Staaten, hat Israel sich nie daran gehalten für die Palästinenser. Es blockierte weiterhin den Gazastreifen und das Westjordanland. Diese Nachrichten wurden und werden von den Arabern als eine starke Herrschaft über die Schwachen angesehen.Als Geflüchteter kann ich nicht mehr machen, aber ich kann gut verstehen, was der Antisemitismus bedeutet, und wie wichtig ist für uns ist, im Frieden in Deutschland zusammen zu leben.Die diskriminierten Minderheiten in Deutschland beeinflussen auch Geflüchtete, weil sie hier ebenso zur Minderheit zählen.
In Frieden zusammen leben
In dem Projekt „Discover Diversity" lernen wir die Geschichte von Deutschland, und wie wir als neu Angekommene in dieser Gesellschaft in Frieden zusammen leben können. Am Ende des Projektes werden wir als Trainer den neuen Schülern der Welcome-Klassen erklären, was Antisemitismus ist und welche Unterschiede es in dieser Gesellschaft gibt.Das Respektieren des Gesetzes und des Anderen ist sehr wichtig für das Zusammenleben in Deutschland.¹zu deutsch: Katastrophe oder Unglück, Bezeichnung im arabischen Sprachraum für die Flucht und Vertreibung ca. 700.000 arabischer Palästinenser aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina, das am 14. Mai 1958 zu einem Teil als Staat Israel seine Unabhängigkeit erlangte. Quelle: Wikipedia. Nakba. Seitenaufruf: 22.05.2018.