Apostolos Veizis arbeitet als Leiter im Bereich operative medizinische Maßnahmen bei der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) in Griechenland. Ärzte von MSF sind zur Zeit in Athen und anderen Teilen des Festlandes sowie auf den Inseln Lesbos, Samos und Chios aktiv. Veizis arbeitet seit mehr als 20 Jahren für MSF, nach Einsätzen im Kaukasus und dem Nahen Osten ist er seit 2004 in Griechenland. Dort versorgen er und seine Kolleg*innen die medizinischen Grundbedürfnisse der Geflüchteten, machen auf deren Probleme aufmerksam und bemühen sich um Lösungen.
Kohero: Sie arbeiten schon lange mit Geflüchteten in den Camps auf den griechischen Inseln. Wie hat sich die Lage dort durch COVID 19 verändert?
Apostolos Veizis: Die Situation ist und bleibt ein langanhaltender Notfall. Und es kommen immer mehr Schwierigkeiten und Komplikationen dazu. Die Situation war auch vor COVID19 schon problematisch. Seit vier Jahren hängen Menschen hier in überfüllten Camps fest. Es mangelt an Versorgung, an Hygiene, an Wasser.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion