Furkan: Kreativ in die Selbstständigkeit
Der 25-jährige Furkan – auch bekannt als @fxrkan – ist selbstständiger Content Creator. kohero erzählt er, was ihn neben Social Media in seinem Leben bewegt.
Der 25-jährige Furkan – auch bekannt als @fxrkan – ist selbstständiger Content Creator. kohero erzählt er, was ihn neben Social Media in seinem Leben bewegt.
Migration als Thema in der Musik – wie setzen Künstler das musikalisch um? Hier sind fünf verschiedene Beispiele aus unterschiedlichen Genres und in mehreren Sprachen.
n dieser Ausgabe roots&reels blickt Schayan auf das Jahr 2023 zurück. Besonders wichtig: das Barbenheimer-Phänomen und das Comeback von Shah Rukh Khan.
Sahar Reza fasst die Ereignisse in Afghanistan der letzten Wochen zusammen. Schwerpunkt ist die Unterdrückung von Frauen und Überwachung der Bevölkerung.
Neues Jahr, neues Format! In der neuen Folge von curry on! geht es um die persönliche Familiengeschichte von Walid Malik und seinen Urgroßonkel, der vor 100 Jahren nach Deutschland kam.
Die Schauspielerin Mariann Yar stand zuletzt mit ihrem One-Woman-Projekt „Landsfrau“ auf der Bühne. Mit kohero spricht sie über die Wahl zwischen Medizin und Kunst, Herausforderungen auf der Bühne und in der Zukunft.
Attorney Angelika from our team takes up legal questions in this column. Abdul has a child with his wife in Germany, who has only been granted a residence permit for three years. What is the reason for that?
Die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel ist den meisten bekannt – wie sieht es mit dem Koran aus? Über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der religiösen Texte und deren Bedeutung.
Mahtab Mahboub's poetry describes her feelings about life in the diaspora.
Zentrum ÜBERLEBEN is a psychosocial centre in Berlin offering therapy for multiply traumatised refugees. Wail Diab, Co-director of the day clinic, talks to kohero about his work.
Daniela Sepehri strebt nach Gerechtigkeit: Die 25-Jährige setzt sich für Menschenrechte im Iran ein, kämpft für Feminismus und menschenrechtsgeleitete Einwanderungspolitik und gegen Rassismus – online wie offline.
Eine Frau will mehr von ihrem Leben und der Liebe – kann sie es bekommen? Davon schreibt Sahar Khalifa in ihrem Roman „Memoiren einer unrealistischen Frau“. Eine Rezension.