
Neue Hoffnung brauchen wir alle!
In den kohero News dieser Woche schreibt Chefredakteur und Gründer Hussam über Hoffnung, Herausforderungen und finanzielle Förderungen.
In den kohero News dieser Woche schreibt Chefredakteur und Gründer Hussam über Hoffnung, Herausforderungen und finanzielle Förderungen.
In den migrationsnews, dem wöchentlichen Nachrichtenüberblick von kohero, schreibt Chefredakteur Hussam dieses Mal über einen von Cem Özdemir verfassten Artikel, der in der FAZ erschienen ist. Abgesehen davon standen diese Woche die guten Nachrichten im Fokus, denn hiervon gab es in den letzten Tage
Im Newsletter migrantisch gelesen wurde kein Name häufiger erwähnt Olga Grjasnowa. In der ersten Ausgabe hat Autor Omid auf einen Podcast von ihr hingewiesen, in der fünften empfahl Shida Bazyar eines ihrer Bücher. Nun hat Olga Grjasnowa ihren neusten Roman "Juli, August, September" veröffentlicht.
Im Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über mentale Gesundheit, wobei sie den Fokus auf migrantische Perspektiven legt. Diesmal geht es um Angewohnheiten, die im globalen Norden als dysfunktional angesehen werden.
Für seinen Newsletter „roots&reels“ hat Schayan mit der Filmemacherin Yasemin Şamdereli über ihren neuen Film „Samia“ gesprochen, der auf dem Leben der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar beruht.
In den migrationsnews dieser Woche schreibt Sarah über die Wahlergebnisse in Brandenburg. Wie haben sich die politischen Themen der AfD in der demokratischen Mitte etabliert?
Was gibt es Neues bei kohero? In diesem Newsletter schreibt Chefredakteur Hussam über Pläne für einen neuen Newsletter zur Hamburger Kulturszene und das erste kommunity-Online-Treffen von kohero.
Ali Qasemi hat eine anstrengende und nervenaufreibende Flucht hinter sich. Die psychischen Folgen: schwere Depressionen, Selbstmordgedanken und sogar ein Suizidversuch. Und doch hat Ali einen Weg gefunden, damit umzugehen – er bastelt filigrane Blüten, Origami-Figuren und Sterne aus Papier.
Im Newsletter „zwischen welten“ schreibt Anjuli über die Themen Tod und Bestattungen in der Fremde. In dieser Ausgabe erklärt sie die verschiedenen Bestattungsarten in Deutschland.
Bei "nelken & nostalgie" geht es um Gerichte, die mehr als nur Nahrung sind: Speisen, die die Seele ebenso nähren wie den Körper. Ein solches Rezept stellt Mohammad heute vor: Mulūḫīya.
In dieser Ausgabe von roots&reels schreibt Schayan unter anderem über das amerikanische Remake des dänischen Thrillers „Speak No Evil“ und die Dokumentation "Favoriten".
In dieser Ausgabe seines Newsletters „migrantisch gelesen“ schreibt Omid über die Zeit als Ressource und unseren Umgang mit ihr. Außerdem gibt es ein Interview mit Shida Bazyar.