
Wir sind unabhängig von Fördermitteln
In den kohero news gibt es regelmäßig Updates zu unseren Veranstatltungen und Medienempfehlungen aus der Redaktion. Diesmal geht es auch um die Unabhängigkeit von Fördermitteln.
In den kohero news gibt es regelmäßig Updates zu unseren Veranstatltungen und Medienempfehlungen aus der Redaktion. Diesmal geht es auch um die Unabhängigkeit von Fördermitteln.
In ihrer Kolumne „Randnotizen“ berichtet Maria von ihren Erfahrungen als Lehrerin. Diesmal geht es um den Wechsel von Niedersachsen nach Nordrhein-Westfalen und das damit verbundene Durcheinander.
„Wir sind beide Träumer“, sagt Maren Amini über sich und ihren Vater Ahmadjan Amini. Dass sie ihre Träume auch in die Realität umsetzen können, haben beide nicht erst mit der aktuellen Buchveröffentlichung bewiesen. Am vergangenen Samstag wurde die Graphic Novel „Ahmadjan und der Wiedehopf“ im Carls
In dieser Ausgabe ihres Newsletters „migrantische psyche“ schreibt Zara über Trauer, die in verschiedenen Facetten auftreten kann: so zum Beispiel als Migrationstrauer.
Die Ermittlungen gegen die Polizist*innen, die an den tödlichen Schüssen auf Lamin Touray beteiligt waren, wurden eingestellt. Warum es in Deutschland dringend mehr Konsequenzen und einen gesellschaftlichen Aufschrei gegen rassistische Polizeigewalt braucht
Für seinen Newsletter "roots&reels" hat Schayan mit Filmemacher und Musiker Noaz Deshe gesprochen. Es geht um Arbeit, Kunst und Aktivismus.
Die Rezepte, die das Herz erwärmen und Leib und Seele zusammenhalten: darum geht es im Newsletter nelken&nostalgie. Diesmal teilt Sara ein Rezept ihrer Großmutter für Pita.
Arabische Kalligraphie, indonesische Kulinarik, eine islamische Interpretation von Kant und Volksmärchen vom Balkan – all das erlebten Besucher*innen der 4. Muslimischen Kulturwoche in Berlin. Vom 28. September bis zum 6.
In dieser Ausgabe des Newsletter roots&reels schreibt Schayan über seine Eindrücke vom Hamburger Filmfest: Welche Filme überzeugen, welche nicht?
Wie meistert man das Studium in einem fremden Land und einer fremden Sprache? Wie gelingt es, sich an der Universität zurechtzufinden und den Anschluss zu finden? Hier gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Einstieg ins Studium, speziell für Migrant*innen und Nicht-Muttersprachler*innen.
„Diese Kunstform hat sich für mich entschieden“ – Drag Queen Grasa Guevara (33) kommt aus Buenos Aires in Argentinien. Inzwischen ist sie als Solo-Künstlerin in Berlin aktiv. Dabei geht es ihr nicht nur um die Kunst, sondern Drag war für sie schon immer auch politisch.
In einem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wurde entschiede, dass Frauen aus Afghanistan allein auf Grundlage ihres Geschlechtes und der Staatsangehörigkeit ein Recht auf Asyl haben. Welche Kernelemente hat das EuGH-Urteil und welche Auswirkungen auf Asylpolitik, das breitere