
Manchmal fressen sich Ratten durch Wände
"salam & privet"-Autorin Lina schreibt, warum es Mut braucht, Träume zu verfolgen – und wie Ermutigung den Unterschied macht
"salam & privet"-Autorin Lina schreibt, warum es Mut braucht, Träume zu verfolgen – und wie Ermutigung den Unterschied macht
Momentan kommen täglich zahlreiche Nachrichten aus Syrien. Wie können sie alle ausgewertet werden? Hier gibt es einen Überblick zu den neuesten Ereignissen
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. In dieser Ausgabe schreibt Chefredakteur Hussam über die Entwicklung in Syrien und den neuen Newsletter „syrien update“.
Die jüngsten Entwicklungen in Syrien nehmen eine dramatische Wendung. Diese Eskalation könnte eine entscheidende Phase in dem über ein Jahrzehnt währenden Konflikt einläuten. Doch für die Menschen – innerhalb und außerhalb Syriens – ist die Zukunft weiterhin von Unsicherheit und widersprüchlichen Ge
Es war Ricardos Schwester, die Ricardo zum Tanzen brachte. Tänze mit Schritten voller Anmut und der Sehnsucht danach, sich auszudrücken. Ricardo habe mit weit geöffneten Augen auf dem abgenutzten Wohnzimmerboden
In ihrem Newsletter "mehrheimisch"schreibt Keidy über das Leben mit mehreren Kulturen. Diesmal interviewt sie Amina Rosa über die Bedeutung ihres Namens.
Im Newsletter „nelken & nostalgie“ teilen Mitglieder der kohero kommunity Rezepte, die ihnen besonders am Herzen liegen. Für Kady ist ein solches Gericht, das nach Heimat schmeckt, gambisches Chakry.
Die Lage in Syrien entwickelt sich rasant. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, hat kohero einen Newsletter ins Leben gerufen: „syrien update“ soll syrischen Journalist*innen in Deutschland eine Plattform bieten.
Während sich Afghanistan unter der Herrschaft der Taliban weiterhin in einer schwierigen Situation befindet, stehen wichtige Fragen zu verletzten Menschenrechten, wirtschaftlicher Stabilität und internationalen Beziehungen weiterhin im Vordergrund.
Die Kunstfreiheit steht in Deutschland zunehmend unter Druck, besonders wenn es um Solidarität mit Palästina geht. Statt Einschränkungen braucht es jetzt eine offene Debatte, die Vielfalt und Respekt fördert.
In ihrem Roman widmet sich die Autorin und Kolumnistin Dilek Güngör erneut den Themen Identität und dem Aufwachsen als „die Andere“, die nicht dazugehört und sich danach sehnt, „normal“ zu sein. In A wie Ada schildert sie in kurzen Episoden das Leben eines Mädchens, später einer Frau, die mit aller
In ihrem Buch begibt sich Leyla Bektaş auf die Suche nach ihrer Identität und erforscht, was es bedeutet, Alevitin zu sein. Sie spricht mit Familienmitgliedern, taucht tief in ihre Herkunft ein und stellt Fragen, die sie zuvor nie zu stellen wagte.