
Gemeinsam für mehr migrantische Stimmen in den Medien
Bei kohero wollen wir uns für mehr migrantische Stimmen in den Medien einsetzen. Um das auch weiterhin zu können, setzen wir auf die Mithilfe unserer Community.
Bei kohero wollen wir uns für mehr migrantische Stimmen in den Medien einsetzen. Um das auch weiterhin zu können, setzen wir auf die Mithilfe unserer Community.
Im Newsletter „nelken & nostalgie“ geht es um die Rezepte, die Erinnerungen an Familie, Heimat und Geborgenheit hervorrufen. Für Amad ist das Bitterorangen-Marmelade, von seiner Mutter für ihn nach einer langen Trennung zubereitet.
In ihrem Newsletter „Zwischen Welten“ schreibt Anjuli über die Themen Tod und Bestattung in der Fremde. Diesmal geht es um die Reformation des Bestattungsgesetzes in Rheinland-Pfalz, die unter anderem Erdbestattungen ohne Sarg ermöglicht.
Bei vielen Syrer*innen weicht die Euphorie der letzten Wochen langsam dem Realismus. Dem Land stehen große Anstrengungen bevor, um einen funktionierenden demokratischen Staat aufzubauen.
Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes haben in Deutschland schon Gespräche über die Rückkehr syrischer Geflüchtete begonnen. Welchen Einfluss hätte dies auf den deutschen Arbeitsmarkt?
In welchem Zusammenhang stehen Religion und mentale Gesundheit? Auf diese in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geht Zara in dieser Ausgabe ihres Newsletters „migrantische psyche“ ein.
Wir bei kohero machen viel – aber warum eigentlich? Lohnt es sich, so viele verschiedene Projekte gleichzeitig am Laufen zu haben? Wir sagen ja – Chefredakteur und Gründer Hussam erklärt, warum.
In der Diktatur Assads war Grausamkeit und Unterdrückung an der Tagesordnung. Mit dem Sturz des Regimes am 8.12. endet diese Ära – das Land steht vor einem Neubeginn, der sowohl Herausforderungen als auch Hoffnung auf die Zukunft mit sich bringt
Der designierte Ministerpräsident Mohammed Al-Baschir gab die Bildung einer Übergangsregierung bekannt. Die Lage um Damaskus bleibt chaotisch.
Überschwängliche Freude, Erleichterung und Hoffnung — Autor Ahmad Shihabi erklärt, warum die Freiheit von Syrien eine so starke Bedeutung hat
Israel fliegt Luftangriffe auf Syrien, während über die Zusammensetzung der künftigen Übergangsregierung noch große Unwissenheit herrscht. Der Oberbefehlshaber der syrischen bewaffneten Opposition kündigt strafrechtliche Verfolgung hochrangiger Mitglieder des ehemaligen Regimes an.
Als Journalistin habe ich einen Traum verloren – aus Damaskus berichten zu können: Syrien ist frei von Assad! Ein Teil des Traumes ist wahr geworden, doch ohne meine Freund*innen in der Heimat, die mir die wahre Bedeutung von Stärke und das Überwinden der Angst beigebracht haben.