Suche

ADAN Impact-Gründer Alhaji Allie Bangura im Gespräch

In der zweiten Ausgabe von Kultur der Arbeit spricht Alhaji Allie Bangura über Chancengleichheit und Vorbilder für BIPOC im deutschsprachigen Raum.

Fotograf*in: ADAN e. V.

Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ist für Menschen mit Migrationserfahrung mit besonderen Herausforderungen verbunden. Diese äußern sich z.B. in Form von Diskriminierung aufgrund der Sprachkenntnisse, fehlender Anerkennung der Ausbildung aus dem Herkunftsland und Begegnungen mit strukturellem Rassismus. Viele stellen sich diesen Herausforderungen und finden ihren Weg. 

Die Arbeitskultur verändert sich. Die jungen Generationen Y und Z wollen Flexibilität statt Sicherheit, Freiheit statt Wohlstand. Zu ihren Prioritäten gehören Freund*innen, Familie, soziale Gerechtigkeit, Toleranz, Diversität und Umweltbewusstsein. Junge Menschen wollen nicht in kapitalistische Hierarchien gedrängt werden. Unsere Arbeitskultur muss sich den Wünschen und Ansprüchen der Arbeitnehmer*innen anpassen, offen für Vielfalt sein und Kreativität fördern.
Welche Erfahrungen machen Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Unterscheiden sich diese Erfahrungen von denen in ihren Herkunftsländern? Und welche Wünsche und Anregungen haben Sie für eine moderne, vielfältige und offene Arbeitskultur?

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Marie Leithoff Christensen
Marie Leithoff Christensen kommt aus der deutschen Minderheit in Dänemark. Ihre Jugend hat sie als Anhalterin auf den Landstraßen Europas verbracht. Später kam ein Gesellenbrief und ein Bachelor in Humanökologie dazu. Für Kohero arbeitet sie seit Februar 2024 ehrenamtlich. ’Ich denke, dass das Geschichtenerzählen eine tiefgreifende Wirkung haben kann, in jeder Form und sowohl als Erzähler*in oder Zuhörer*in.’ Sie schreibt zu Kultur der Arbeit und Kultur der Liebe.
Kategorie & Format
Marie Leithoff Christensen
Marie Leithoff Christensen kommt aus der deutschen Minderheit in Dänemark. Ihre Jugend hat sie als Anhalterin auf den Landstraßen Europas verbracht. Später kam ein Gesellenbrief und ein Bachelor in Humanökologie dazu. Für Kohero arbeitet sie seit Februar 2024 ehrenamtlich. ’Ich denke, dass das Geschichtenerzählen eine tiefgreifende Wirkung haben kann, in jeder Form und sowohl als Erzähler*in oder Zuhörer*in.’ Sie schreibt zu Kultur der Arbeit und Kultur der Liebe.
Kohero Magazin