Suche

Integration geflüchteter Frauen – welche Hindernisse gibt es?

Integration in Deutschland ist für alle neu Ankommenden eine Herausforderung. Die Sprache, die Kultur – alles ist anders. Rund 40 Prozent der Personen, die 2017 in Deutschland Asyl suchten, waren Frauen. Sie befinden sich oft in einer besonders schwierigen Lage. Der kulturelle Unterschied trifft sie nicht selten noch härter als Männer. Außerdem tragen sie häufig noch Verantwortung für ihre Kinder. Wael Deeb hat versucht herauszufinden, was geflüchtete Frauen bewegt.

Ein gezeichnetes Portrait der beiden Autoren

„Die Heimatländer sind keine geografischen Bereiche, die durch Stacheldrahtzäune oder internationale Konventionen definiert werden. Für Migranten und Flüchtlinge hat das Heimatland eine große Bedeutung“, sagt Nawar Jacob. Sie versucht, sich dem Konzept von Integration über Identität zu nähern. Die größte Integrationshindernisse aus Sicht von Jacob sind persönliche. Schwieriger als objektive Probleme zu überwinden, z.B. aufgrund der Integrationspolitik, findet sie es, Fragen in Bezug auf ihre Identität zu klären.

Ein Mensch ist mehr als sein Name

 

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kohero Magazin