Wer die Ellerstraße besucht, taucht in eine Welt der Sinne ein: Der Duft von gegrilltem Lamm, süßem Minztee und Gewürzen erfüllt die Luft. Marktstände und Geschäfte säumen die Straßen und bieten eine bunte Vielfalt an Oliven, Datteln und traditionellen marokkanischen Produkten. Menschen unterhalten sich auf Arabisch und Tamazight, während sie durch die lebhaften Straßen schlendern. Doch ein Blick auf ein Straßenschild verrät: Wir befinden uns nicht in einem marokkanischen Souk, sondern mitten in Düsseldorf.
Arabisch auf dem Straßenschild
Dieses Straßenschild der Ellerstraße trägt nicht nur den vertrauten deutschen Namen, sondern auch arabische Schriftzeichen: „شارع إلَرْ“. Es ist ein kleines, aber symbolträchtiges Detail, das zeigt, wie tief die marokkanische Kultur im Viertel Oberbilk verwurzelt ist. Oberbilk, Heimat vieler marokkanischer Familien, ist längst für seine arabisch und tamazigh geprägten Märkte, Restaurants und Geschäfte bekannt. Mit der offiziellen arabischen Beschriftung auf dem Straßenschild wird diese kulturelle Vielfalt nun auch im Stadtbild gewürdigt.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion