Suche

Deutschland: Racial Profiling innerhalb der Polizei

Das Verhalten einiger Polizist*innen steht in der Kritik. Nicht nur hierzulande. In mehreren europäischen Ländern ist zu beobachten, dass die Polizei gewaltvoll gegen Menschen auf der Flucht vorgeht. Gleichzeitig werden Journalist*innen, die vor Ort berichten, daran gehindert, die Lebensrealitäten von Geflüchteten zu dokumentieren. Durch eine internationale Kooperation können wir aus Frankreich, Deutschland und Griechenland berichten.

By means of a national cooperation we can report from France, Germany and Greece. You can find another article about this international cooperation in English here.

In Deutschland gibt es einen Mangel an Informationen über das Verhalten von Polizist*innen gegenüber Migrant*innen und People of Color. Einzelfälle und individuelle Berichte deuten auf ein ernstes Problem hin. Der Zugang zur Polizei ist für Journalist*innen und Wissenschaftler*innen schwierig, und so auch die systematische Aufarbeitung der Fälle. Für Reporter ohne Grenzen ganz klar eine Bedrohung der Pressefreiheit.

Keine Studie notwendig?

Nachdem der US-Amerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, kam es auch in Deutschland zu „Black Lives Matter“-Protesten. Sie lösten eine Debatte über das Polzeiverhalten gegenüber Menschen mit Migrationshintergund und Racial Profiling aus.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kohero Magazin