Baklava
70 ml Wasser
150 g Zucker
50 g Honig
50 g gehackte Pistazien
120 g gehackte Mandeln
120 g gehackte Walnüsse
1 TL Zimt
125 g flüssige Butter
3 EL gehackte Pistazien zum Garnieren
etwas Butter für die Form
Zubereitung:
- Den Backofen solltet ihr schonmal auf 170 Grad vorheizen. Die Auflaufform (20cm x 25cm) mit flüssiger Butter einstreichen. Alle Nüsse zusammen mit dem Zimt fein hacken, (dazu könnt ihr gerne den Mixer benutzen).
- Die Teigblätter in die richtige Form schneiden und das erste Teigblatt mit flüssiger Butter bestreichen, in die Form geben. 2 EL von der Nussmischung gleichmäßig darauf verteilen, den Vorgang so lange wiederholen bis die Zutaten aufgebraucht sind, mit einem Teigblatt abschließen.
- Die Baklava in kleine Quadrate oder Rauten schneiden. Dann Wasser, Zucker und Honig in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Mischung kochen, bis sie zu einem Sirup wird (ca. 3–4 Minuten). Dann den Topf vom Herd nehmen. Den heißen Sirup gleichmäßig über die geschnittenen Stücke in der Auflaufform gießen. Dann die Baklava im vorgeheizten Ofen ca. 35 Min. backen. Die Baklava ist fertig, wenn die Teigblätter goldbraun gefärbt sind. Jedes Stück mit gehackten Pistazien garnieren.
Halva
50 g Pistazien
355 g Tahini
420 g Zucker
125 ml Wasser
eine Prise Salz
Zubereitung
- Pistazien in einer Pfanne über mittlerer Hitze bis zur gewünschten Bräune rösten. Anschließend zum Abkühlen beiseitestellen. In der Zwischenzeit Zucker und Wasser in einem Topf über mittlerer Hitze verrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Ca. 7 Min. köcheln lassen, bis die Mischung zu kochen beginnt und Blasen schlägt
- Tahini und Salz in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät auf mittlerer Stufe schlagen. Vorsichtig die köchelnde Zucker-Wasser-Mischung in die Schüssel mit Tahini geben und ca. 20 Sek. verrühren, bis alles vermengt ist. Die Mischung nicht überschlagen!
- Die Tahini-Zucker-Mischung sofort in eine mit Backpapier ausgelegte Backform geben. Mit gerösteten Pistazien bestreuen und ca. 2 Std. abkühlen lassen. Zum Servieren in Quadrate schneiden.
Kekse
500 Gramm eiskalte Butter
1 Pk. Puderzucker
2 Eier
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Päckchen Backpulver
1 kg Mehl
zur Deko
1 Pk. Schokostreusel
1 Pk. Kokosraspeln
1 Glas Erdbeer-, Himbeer- oder Johannisbeerkonfitüre
1 Pk. Schokokuvertüre
Aus den Zutaten einen Teig verarbeiten und ca. 30 Minuten kalt stellen. Der Teig sollte nicht kleben. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Kekse in verschiedenen Motiven doppelt ausstechen.
Auf mit Backpapier belegte Backbleche geben und bei 180 Grad bei Ober-Unterhitze (Umluft : 160 Grad) ca. 12 Minuten backen und auskühlen lassen. Marmelade mit etwa 2 - 4 El. Wasser verrühren und erwärmen. Je 2 Kekse damit zusammenkleben und trocknen lassen. Schokokuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Kekse zur Hälfte darin tauchen und dann entweder in Kokos oder Schokostreuseln wälzen. Wer mag, kann auch gerösteten Haselnusskrokant oder gehackte Mandeln verwenden.
Maamoul
250 Gr Hartweizengries, fein
180 Gramm Mehl
140 Gramm weiche Butter
5 EL Zucker
1 Päckchen Backpulver
2 EL Milch
2 EL Rosenwasser
Für die Füllung:
170 Gramm Datteln entkernt
2 TL Walnüsse
2 EL Pistazien
1 EL Mandeln
Zubereitung
- Das Mehl mit dem Grieß, dem Zucker, dem Backpulver sowie der Butter in eine Schüssel geben und gut vermischen.
- Im Anschluss noch die Milch sowie Rosenwasser hinzufügen und die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
- Nun den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank für 60 Minuten ruhen lassen.
Zubereitung Füllung
- Hierfür die Mandeln, Pistazien sowie Walnüsse in einen Mixer geben und zerkleinern.
- Dann die Datteln hinzufügen und alles gut vermischen.
- Nun den Backofen auf 170 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Danach den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, aus der Folie wickeln, in ca. 16 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen.
- Jetzt in jede Kugel eine Vertiefung drücken und je etwas die Nuss-Dattel-Mischung einfüllen.
- Dann die Kugeln wieder vorsichtig verschließen, sodass keine Füllung mehr sichtbar ist.
- Nun die Teigkugeln auf das vorbereitete Backblech geben, etwas flach drücken, nach Belieben mit einer Gabel oder einem Keksstempel beliebige Muster machen und die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für ca. 15 Minuten hell backen.
- Zum Schluss die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Künefe – das klassische türkische Dessert
150 g Zucker
1 Zitrone
400 g Taze Kadayif (dünne Teigfäden, auch Engelshaar genannt)
200 g Butter (plus 2 El zum Ausfetten der Form)
1 Kugel Mozzarella (ca. 125 g Abtropfgewicht, ersatzweise geriebener Mozzarella)
4 EL Pistazienkerne (grob gehackt)
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Zuckersirup den Zucker und 150 ml Wasser in einen Topf geben und langsam aufkochen. Zitrone auspressen. Wenn der Sirup kocht und der Zucker sich vollständig aufgelöst hat, Zitronensaft dazugeben und mind. 10 Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Taze Kadayif (Teigfäden) in ca. 2 cm lange Stücke schneiden und aufgelockert in eine Schüssel geben.
- Butter schmelzen, über die Teigfäden geben und so verteilen, dass sie vollständig mit Butter überdeckt sind. Mozzarella hacken oder in dünne Scheiben schneiden.
- Die Hälfte des Taze Kadayif gleichmäßig in einer mit 1 EL Butter gebutterten Backform auf dem Boden verteilen und flach andrücken. Mozzarella darauf verteilen, sodass alles bedeckt ist. Die andere Hälfte auf dem Mozzarella verteilen und erneut gut andrücken. Das geht mit der flachen Hand oder mithilfe des Bodens eines Trinkglases am besten.
- Ofenfeste Form in den Backofen geben und Künefe auf der 2. Schiene von unten etwa 20 Minuten backen, bis es goldbraun wird und der Käse beginnt zu schmelzen. Form aus dem Ofen nehmen und mit einem flachen Teller vollständig abdecken und vorsichtig umdrehen.
- Form mit restlichem 1 EL Butter erneut buttern und Künefe mit der ungebackenen Seite nach oben zurück in die Form geben. Weitere 10–15 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
- Mit kaltem Zuckersirup übergießen, mit Pistazien bestreuen und noch warm servieren.